Sicherheit bei Übungen
Bei Einsatzübungen, ob mit HiOrgs (Hilfsorganisationen) im Ehrenamt oder mit BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) muss Sicherheit aller beteiligten von größter Bedeutung sein.
Dies umfasst sowohl die Sicherheit der Einsatzkräfte als auch die aller anderen Übungsbeteiligten, wie z.B. Darstellende Verletzte, Schauspieler oder die Bevölkerung.
Eine sorgfältige Planung, klare Anweisungen, angemessene Schutzausrüstung und die Einhaltung von Vorschriften sind unerlässlich.
Sicherheitsaspekte bei Katastrophenschutzübungen:
Gefährdungsanalyse und Risikobewertung
vor jeder Übung
- eine detaillierte Analyse der potenziellen Gefahren
- Identifizierung von Risiken, die von der Übungssituation ausgehen kann
- Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominimierung
Planung und Vorbereitung
- Übungen müssen detailliert geplant und vorbereitet werden
- Festlegung von:
- Übungsszenarien
- Übungsabläufe
- Übungsziele
- klare Anweisungen
- Verantwortlichkeiten
Sicherheitsunterweisung
- vor Beginn der Übung
- umfassende Einweisung aller Beteiligten (Einsatzkräfte, Darsteller, Beobachter) in die Sicherheitsbestimmungen
- Informationen über Gefahrenbereiche
- Notfallpläne
- Kommunikationswege
Einweisung der Darsteller-Sicherheitsposten
- Primäre Aufgabe
- Sicherheit der Darstellenden / Schauspielenden Teilnehmer
- Sekundäre Aufgabe
- Beobachten der Einsatzkräfte, um ggf. in die Interaktion mit Darstellenden / Schauspielenden einzugreifen
Persönliche Schutzausrüstung
- persönliche Schutzausrüstung (PSA):
- je nach Art der Übung für alle Beteiligten unerlässlich
- z.B. Schutzhelme, Sicherheitsschuhwerk, Handschuhe, Schutzbrillen oder Atemschutzgeräte
- besondere Vorsicht z.B. bei Übungsfeuern
Realitätsnahe Übungsszenarien
- Übungen müssen realitätsnah gestaltet sein
- um Einsatzkräfte auf reale Situationen vorzubereiten
- durch den Einsatz von Darstellenden / Schauspielern
- geschminkte Verletzungen und oder Erkrankungen
- den Einsatz von Spezialeffekten (z.B. Pyrotechniker)
Kommunikation und Koordination
- ist entscheidend zwischen allen beteiligten Einheiten
- eine klare und effektive Kommunikation
- z.B. Funkgeräte, Telefonketten, Meldeketten, Lichtsignale etc.
- klare Anweisungen.
Einhaltung von Vorschriften:
- Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften bei allen Übungen
- z.B. der Straßenverkehrsordnung (StVO)
- missbräuchliche Verwendung von Sondersignalen ist zu vermeiden
Nachbereitung und Auswertung:
- Nach jeder Übung muss eine Nachbereitung und Auswertung durchzuführen
- evtl. direkt nach der Übung als Hot Debriefing
- strukturierte kurze Reflexion um Lehren für zukünftige Einsätze zu ziehen
- zeitnah nach der Übung
- um die Erkenntnisse aller Beteiligten zu klären
- mögliche Fehler oder Probleme zu identifizieren
- um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die zukünftige Übungsplanung zu optimieren.
Besondere Aspekte bei Übungsfeuern
- Sicherheitsabstände
nach dem Anzünden eines Übungsfeuers ausreichend Sicherheitsabstände einhalten / Windrichtung !!!